Mit dem Ende des Schuljahres 2024/25 neigt sich auch der aktuelle Zyklus des Wiener Klimateams in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus dem Ende zu. Nach intensiven Beratungen der Bürger*innen-Jurys stehen nun 23 neue Projekte fest, die gut für das Klima in den Bezirken sind und in den kommenden 2 Jahren umgesetzt werden. Die Projekte zielen darauf ab, den öffentlichen Raum zu begrünen, klimafreundliche Mobilität zu fördern und das Gemeinschaftsleben zu stärken. Sie wurden aus insgesamt 84 Projekt-Entwürfen ausgewählt.
Ein erfolgreicher Zyklus
Letztes Jahr im Herbst haben die Bewohner*innen der Bezirke Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus über 1.600 Ideen eingereicht. In den Ideen- und Projekt-Werkstätten wurden die Ideen konkretisiert, zu Projekten weiterentwickelt und schließlich von den Bürger*innen-Jurys ausgewählt. Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie wichtig es ist, Bürger*innen in die Gestaltung der Stadt Wien einzubeziehen.
Im Alsergrund wurden 7 Projekte ausgewählt. Sie reichen von einem Projekt, das mehr erneuerbare Energie in den Bezirk bringen soll, bis zur Begrünung von Straßen, um das Mikroklima zu verbessern, wie beispielsweise bei der Vereinsstiege. Mit einer Energie-Gemeinschaft soll der erzeugte Strom an Bewohner*innen weitergegeben werden und mit neuen Radrouten sichere Wege für Radfahrer*innen gefunden werden.
Zu den Projekt-Entwürfen
In Meidling hat die Bürger*innen-Jury 8 Projekte ausgewählt, die unter anderem die Kreislaufwirtschaft unterstützen und die Biodiversität im Bezirk fördern sollen. So soll etwa eine kostenlose Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstätte in Meidling eingerichtet werden und vom Kabelwerk bis zur Sagedergasse ein permanenter Biodiversitätskorridor entstehen.
Zu den Projekt-Entwürfen
Die Jury von Rudolfsheim-Fünfhaus hat sich für 8 innovative Projekte entschieden, die mit urbaner Begrünung das soziale Miteinander unterstützen. Die Friesgasse wird zum Beispiel zu einer klimafitten "Begegnungszone" und der Vorplatz der Maria vom Siege-Kirche zum Naherholungs- und Pausenraum umgestaltet.
Zu den Projekt-Entwürfen
Wie geht es weiter beim Wiener Klimateam?
Mit dem Ende des aktuellen Zyklus beginnt bereits die Vorfreude auf die nächsten Bezirke, die 2025/26 im Wiener Klimateam an der Reihe sind: Josefstadt und Penzing. Alle, die in Wien leben und einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stadt leisten möchten, sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Ab Mitte September 2025 freuen wir uns über eure Vorschläge für ein gutes Klima in den Grätzln der Josefstadt und Penzing!