Über sechs Wochen lang konnten Wiener*innen ihre Ideen für ein gutes Klima in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus einbringen. Die Ideen konnten online, als Ideenkarte per Post oder bei Aktionen vor Ort eingebracht werden. Die Wiener*innen haben im dritten Durchgang des Wiener Klimateams stark von der Möglichkeit der Mitgestaltung Gebrauch gemacht: Mehr als 1.600 Ideen wurden eingebracht. Nun steht als nächstes der Ideen-Check an. Auch hier waren die Bürger*innen wieder gefragt. Alle Ideen wurden gesichtet und in mehreren Schritten erarbeiteten Bewohner*innen und Expert*innen der Stadt Wien gemeinsam einen Vorschlag, an welchen Ideen und Ideen-Clustern weitergearbeitet werden soll. Danach geben die Expert*innen der Stadt Wien ihre genauere fachliche Einschätzung zur Umsetzbarkeit der Ideen und Ideen-Cluster ab.Mit dem Wiener Klimateam geht die Stadt Wien neue Wege der Beteiligung und Zusammenarbeit: Wiener*innen können ihr Grätzl mitgestalten und Ideen zum Klimaschutz einbringen! Vom Gemeindebau bis zum Schrebergarten, vom Park bis zum Vereinslokal: Direkt im Grätzl - also dort, wo sich das Leben im Bezirk abspielt - holt das Projekt die Wiener*innen ins Klimateam. Als Expert*innen für ihren Bezirk wissen sie nämlich am besten, was es bei ihnen ums Eck für ein besseres Klima braucht.
Das Besondere daran: Im Wiener Klimateam setzen die Wiener*innen die Ideen gemeinsam mit der Stadt Wien um. Gesucht werden Ideen in 4 Bereichen:
-
Klimafreundlich unterwegs sein
-
Nachhaltig im Alltag sein
-
Erneuerbare Energie nutzen
-
Stadtraum klimafit gestalten
Nach einer fachlichen Einschätzung können im nächsten Schritt alle interessierten Wiener*innen gemeinsam mit den Expert*innen der Stadt Wien die Ideen zu Projekten weiterentwickeln. Anschließend werfen die Expert*innen einen weiteren fachlichen Blick auf die Projekte und schätzen ein, ob eine Umsetzung der Projekte möglich ist. Eine geloste Bürger*innen-Jury, die die Bevölkerung im Bezirk widerspiegelt, entscheidet pro Bezirk, welche Projektentwürfe mit den vorhandenen finanziellen Mitteln umgesetzt werden sollen.
In den ersten beiden Pilotjahren wurden 2022 für Margareten, Simmering und Ottakring sowie 2023 für Mariahilf, Floridsdorf und Währing jährlich mehr als 1.000 Ideen eingebracht. Davon wurden 2022 19 und 2023 34 Projekte von der Bürger*innen-Jury zur Umsetzung empfohlen.
Die kürzlich erschienene Publikation "Wiener Klimateam" umfasst die Erkenntnisse aus den Pilotjahren 2022 und 2023. Sie bietet einen Einblick in den Prozess und zeigt auf, wie die Bürger*innen-Beteiligung durch die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteur*innen ermöglicht wird.
Das Wiener Klimateam ist ein Projekt des Büros für Mitwirkung, angesiedelt in der Abteilung für Energieplanung.
Wiener Klimateam Bezirke 2024/25
Blog
Ein Wäldchen mitten in der Stadt für die Wiener*innen
Simmering und Währing freuen sich dank des Wiener Klimateams über ein eigenes Wäldchen im Bezirk.
Mehr Fassadenbegrünung für Wien
Bereits mehrere Projekte für Fassadenbegrünungen wurden erfolgreich umgesetzt.
Gemeinsam Ideen einschätzen
Alle eingebrachten Ideen werden im Rahmen einer Veranstaltung ausgestellt. In mehreren Schritten erarbeiten Bewohner*innen und Expert*innen gemeinsam einen Vorschlag, an welchen Ideen weitergearbeitet werden soll.
Die Wiener*innen wissen selbst am besten, was es bei ihnen ums Eck braucht, um das Leben in der Stadt noch nachhaltiger und besser zu machen. Mit dem Wiener Klimateam setzen wir daher auf neue Wege in der Beteiligung von Bürger*innen: Sie können nicht nur eine Idee einbringen, sondern sich aktiv an der Weiterentwicklung der Idee zum Projekt beteiligen. So können sie ihre unmittelbare Lebensumgebung mitgestalten.